Mittwoch – 03.07.

Am Mittwoch dreht sich bei L’isola alles um Ökologie und Ernährung. Wir sprechen über die Möglichkeit Waldgärten in Stadtnähe anzulegen, über Agroforstsystemen als klimaschonende Form von Landwirtschaft, über Veganismus und Lebensmittelverschwendung als Antwort auf das Problem der globalen Ernährungsungerechtigkeit.

14:00 – 15:00 Bürger*innen Kaffee

Mit Kaffee, Tee und ein paar Snacks wollen wir gemeinsam in 5 Tage L’isola, 5 Tage Sommer-Protest-Fest starten. Was heißt das eigentlich genau und warum machen wir das alles hier? Wir wollen in einer lockeren Gesprächrunde zusammenkommen und uns kennenlernen.

15:30 – 16:00 Dialog mit dem Umweltdezernat

16:00 – 16:30 Waldgarten, Zelt 1

Ein Stück Land, das über Jahrzehnte unberührt bleibt, entwickelt sich in unserer Klimazone natürlicherweise zu einem Wald. Wie können wir dieses natürliche Ökosystem nachahmen, um resilient und Resourcen-effizient Nahrungsmittel anzubauen? Dieser Impulsvortrag stellt das Konzept von Waldgärten vor und zeigt Wege zur regenerativen Nutzung von Ökosystemen auf.

16:00 – 19:00 Mitmachzirkus vom Configurani, Bühne

Der Configurani ist der Schüler*innenzirkus der Viktoriaschule in Aachen, welchen es mittlerweile schon seit 34 Jahren gibt! Neben Trainings und Auftritten organisiert der Configurani unter anderem auch Mitmachaktionen. Da ist für jeden was dabei und alle können sich ausprobieren! Egal ob mit dem Teller, Ball oder Diabolo. Klein und groß werden mit viel Freude an die verschiedensten Zirkusdisziplinen herangeführt.

17:00 – 17:30 Agroforstsystem, Zelt 1

Bäume auf dem Acker – Was ein Quatsch, was für eine Chance! Agroforst ist in den letzte Jahren ein Buzzword geworden, wenn es darum geht, wie Landwirtschaft ökologisch und ökonomisch weiter gedacht werden kann. Was die Vorteile dieses Landnutzungssystems sind und wie die aktuellen Regularien aussehen um als Landwirt:in einen Agroforst anzupflanzen, wird in einem ca. 15min Vortrag erläutert. Die restliche Zeit können wir für eine herzhafte Diskussion nutzen.

17:00 – 17:30 Veganismus / Tierrechte, Zelt 2

In den Tierindustrien werden pro Jahr über 1 Billion Tiere getötet. Diese gigantische Opferzahl ist vermeidbar, wenn wir aufhören Tierprodukte zu konsumieren. Auch aus anderen Nachhhaltigkeitsgründen wie dem Kampf gegen den Klimawandel wäre es sinnvoll, vegan zu werden. Kurze Präsentation mit anschließender Diskussionsrunde.

17:00 – 19:00 Balkonsolar, Zelt 3

Den Erneuerbaren Ausbau vorantreiben, auch ohne Dach oder in der Mietswohnung? Mit Steckersolar-Anlagen können viele einen Beitrag zur dringend notwendigen Energiewende leisten. Was kostet Steckersolar?  Wo gibt es sie?  Was muss ich beim Anschluss beachten? Tobias Otto teilt Erfahrungswerte des Solarenergie Fördervereins und beantwortet Fragen zu diesem Thema. 

18:00 – 19:30 Klima-Wende-Zeit: Welche Maßnahmen zur Stabilisierung der Erde sind wichtig?, Andreas Pfennig (Scientists for Future), Zelt 1

Wir wissen immer besser, dass die Menschheit mehrere planetare Grenzen überschritten hat. Nicht nur das Klima ist in Gefahr. Was sind dazu die Grundlagen? Welche Möglichkeiten haben wir, um dem zu begegnen? Was ergibt sich für jeden von uns individuell? Und was sind die wichtigsten Maßnahmen? In dem Vortrag/Workshop werden unsere Zukunfts-Optionen anschaulich beschrieben und daraus nachvollziehbar ein erfolgreicher Pfad in die Zukunft abgeleitet. So wird klar, was wir warum tun müssen. In den Workshopelementen geht es darum, für sich selbst zu erfahren, wie die eigene Nachhaltigkeit erhöht werden kann. Andreas Pfennig ist Professor für Verfahrenstechnik an der Université de Liège, Belgien.

18:00 – 19:30 Trinkwasser am Tagebau, Zelt 2

Durch das geplante Auffüllen der Tagebaulöcher im Rheinischen Revier ist die Trinkwasserversorgung zw. Aachen , Köln und den Niederlanden gefährdet.
Der Plan von RWE aus den 1970 er Jahren ist aufgrund der Klimakatastrophe nicht mehr zeitgemäß. Das Rheinwasser zu kostbar, daher müssen die Tagebaulöcher möglichst klein werden.
Wir schließen uns der weltweiten Wasserschützergemeinschaft an, zeigen erfolgreiche Kämpfe auf und bilden Gemeinschaften für diese Aufgabe vor Ort. Die Riesenpipeline zw. Dormagen und den Tagebaulöchern muß in Frage gestellt und neue Renaturierungspläne gefordert werden.

Ab 19 Uhr Siebdruck vom Diffusspace

Text wird noch ergänzt

19:30-20:00 Park Quiz ‚Klimakrise und Gesundheit‘, Zelt 1

Ihr möchtet euer Wissen rund um das Thema Klimaschutz und Gesundheit testen und erweitern? Dann kommt zum Park Quiz von Health for Future und L’siola! Es erwarten euch interessante Fragen und knifflige Rätseln und die Möglichkeit, euch mit Gleichgesinnten auszutauschen. Für die Gewinner Teams gibt es natürlich auch eine Kleinigkeit zu gewinnen! 🏆

Ab 20 Uhr: Essen

Das solidarische Kochkollektiv bekocht schon seid einiger Zeit Veranstaltungen in Aachen, so auch einige Fridays for Future Streiks und die End Fossil: Occupy! Unibesetzungen. Jeden Abend wird es auf L’isola eine warme, vegane Mahlzeit gegen Spende geben. Das Konzept ist, dass alle so viel geben wie sie können und am Ende alle satt werden 🙂

20:30 – 21:30 Musik von Mary Moody

Mary Moody malt Bilder mit Worten und Klängen.
Etwas anders, zeigt Sie Ihre innere Welt, die oft melancholisch aber immer roh und voller direkter Emotion ist. Dafür benutzt sie neben der Gitarre und Stimme auch die Querflöte. So entstehen die großen, etherealen Klangwelten in die sie sich reinfallen lässt und dich einlädt mitzumachen.