Programm

Wir suchen nach Beiträgen für unser Sommer-Protest-Fest. Du kannst dich gerne beteiligen!
Füll einfach die Anmeldung aus und schick sie an:
programm@lisola-aachen.de

Unsere 5 Thementage

Mittwoch, 03.07.2024: Ökosysteme & Landwirtschaft
Wie können wir die immer noch wachsende Weltbevölkerung ernähren und gleichzeitig bei der Nahrungsmittelproduktion nachhaltige Ökosysteme etablieren? Wie können wir die aktuell noch hohe Nutzung von fossilen Energieträgern für Erntemaschinen oder Dünger überwinden? Wie sehen gesunde und resiliente Ökosystem aus, die uns auf lange Sicht volle Teller bescheren? An diesem Thementag möchten wir von der Erzeugung bis zur unnötigen Entsorgung noch verzehrbarer Lebensmittel alle Kettenglieder beleuchten und laden alle angesprochenen Initiativen ein, ihre Lösungsansetze zu teilen.

Donnerstag, 04.07.2024: Energie & Mobilität
Wie können wir in Zukunft Energie/Elektrizität für die Welt bereitstellen, ohne dafür Treibhausgase zu emittieren? Welche Lösungen liegen bereits heute auf dem Tisch und wie können wir zusammenarbeiten, diese schneller der Mehrheit aller Bürger*innen zur Verfügung zu stellen? Wie können wir heute und in Zukunft lokal, regional und global mobil sein und zeitgleich unsere Atmosphäre schonen? Dieser Thementag lädt alle Initiativen ein, die sich mit Energie- und Mobilitätsfragen beschäftigen und Wege für ein gesundes Heute und besseres Morgen aufzeigen wollen.

Freitag, 05.07.2024: Internationalismus & Frieden
Globales Problem? Globale Antwort! Wir leben in einer vielfältigen Welt, die durch internationale Politik, mehrstaatliche Wirtschaftsabkommen, Migration, Tourismus, digitale Medien und soziale Netzwerke miteinander verbunden ist.
In einer Zeit, in der der Klimawandel die Lebensgrundlagen vieler Menschen bedroht und Konflikte um Ressourcen verschärft, ist es von entscheidender Bedeutung, globale Solidarität und Kooperation zu fördern. Wie können wir gemeinsam Lösungen finden, um den Frieden auszuweiten und gleichzeitig den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen? Wie können wir die Ursachen von Flucht und Vertreibung bekämpfen, indem wir soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und Umweltschutz fördern? Wir schauen uns an: Was haben internationale Gemeinschaften bewirkt oder was können sie noch bewirken?
Und was können wir von anderen Staaten und Gemeinschaften lernen?

Samstag, 06.07.2024: Arbeit & Wohnen
Auf dem Weg zu einer klimagerechten Welt benötigen wir eine grundlegende Transformation unserer Gesellschaft. Um zu verstehen, wie wir uns der Utopie annähern und was dieser im Weg steht, möchten wir uns zwei grundsätzliche Ordnungsprinzipien von Gesellschaften anschauen, die Organisation von Arbeit und Wohnen. Arbeit verstehen wir über die Trennung von Reproduktions- und Produktionsarbeit hinaus als die institutionalisierte Art, wie Natur transformiert wird. Damit ist ihre Organisation entscheidend für die Reproduktion der aktuellen Verhältnisse, sowie dafür, wie wir Natur entgegentreten. Wohnen beschreibt sowohl die räumlichen Gegebenheiten als auch den sozialen Rahmen unseres Lebens. Und ist damit entscheidend für die Bereitstellung von Grundbedürfnissen, aber auch welchen Zugang wir zur Gesellschaft haben.
Die kapitalistische Weise, Arbeit und Wohnen zu organisieren, bedeutet eine sich immer weiter zuspitzende Ausbeutung von Menschen und Natur und ist die Grundlage der ökologischen und sozialen Krisen unserer Zeit.
Wir möchten diskutieren, welche Möglichkeiten es gibt, diesen Prozess zu unterbrechen und welche Möglichkeiten es abseits von diesem gibt. Welche Ansätze gibt es bereits und welche sollten wir beginnen, aufzubauen?

Sonntag, 07.07.2024: Strategie & Debatte
Am fünften und letzten Tag von L’isola möchten wir die Chance nutzen, um die Debattenkultur zu stärken, uns miteinander zu vernetzen und Strategien für zukünftige Projekte zu entwickeln.
Lasst uns diskutieren, Ideen teilen und herausfinden, was wir gemeinsam aufbauen und erreichen können.
Für diesen Thementag suchen wir Beiträge, um neue Wege zu erkunden und die Zukunft zu gestalten – ob Podiumsdiskussion oder Argumentationstraining, wir wollen mit euch einen Ort für offenen Austausch schaffen!